Koulitsas Herkunft
Willkommen auf Rhodos - Embona!Καλώς ήρθατε στη Ρόδο - Έμπωνα!
Unser Olivenöl stammt von der griechischen Insel Rhodos, der viertgrößten Insel Griechenlands und der Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis. Im Hauptort Rhodos an der Nordspitze der Insel befindet sich die bekannte Altstadt, die von der mittelalterlichen Ritterstraße und dem festungsartigen Großmeisterpalast geprägt ist. Sie wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Ebenfalls vielen bekannt ist der Koloss von Rhodos, der angeblich am Eingang des antiken Mandraki-Hafens stand. Diese über 30 Meter hohe Bronzestatue des Sonnengottes Helios wurde etwa 292 v. Chr. nach zwölfjähriger Bauzeit vollendet, stürzte aber infolge eines Erdbebens etwa 227/226 v. Chr. um. Sie zählte bereits in der Antike zu den sieben Weltwunder.
Die Landschaft der Insel ist neben wunderschönen Stränden, antiken Monumenten und urigen Dörfern insbesondere im Inneren von Bergen und Wäldern geprägt. Hauptwirtschaftszweig ist der Tourismus, landwirtschaftlich wird die Insel vor allem für Wein- und Oliven-Anbau genutzt.

Mandraki-Hafen in Rhodos-Stadt

Windmühlen in Mandraki

Großmeisterpalast in der Altstadt von Rhodos

Altstadt von Rhodos
Eines der bekanntesten Berg- und Weindörfer der Insel ist Embona, der Heimatort meiner Familie. Ungefähr 50 Kilometer südwestlich von Rhodos-Stadt liegt es am Fuße des mit 1215 m höchsten Berges Attaviros, umgeben von Weinbergen, Olivenhainen und Wäldern. Ein steiler Fußweg führt direkt von Embona hinauf auf den Attaviros, von dessen Gipfel man bis nach Kreta schauen kann.
Die engen Gassen im Ortskern und die alten Einraumhäuser, verleihen dem Ort ein traditionelles Flair, obwohl leider immer mehr dieser charmanten Häuser verfallen. Zentraler Bestandteil eines Einraumhauses, von denen auch meine Familie eines bewohnt, ist ein Holzpodest im Wohnraum auf dem das Doppelbett seinen Platz hat. Darunter befindet sich eine Speisekammer. Vorhänge trennen den Schlafplatz etwas vom kleinen Wohnbereich mit offenem Kamin ab. Die Wände werden von Tontellern, Wandteppichen und Bildern geschmückt.
Der Wein aus Embona ist bis weit über die Grenzen der Insel bekannt, ebenso der ortstypische Traubenschnaps "Souma". Die hiesigen Weinbauern setzen längst auf ausgezeichnete Qualität. Das jährliche Weinfest Ende August/Anfang September am großen Dorfplatz ist krönender Abschluss der Weinernte mit viel Musik, Folklore und Tanz.
Der Wein aus Embona ist bis weit über die Grenzen der Insel bekannt, ebenso der ortstypische Traubenschnaps "Souma". Die hiesigen Weinbauern setzen längst auf ausgezeichnete Qualität. Das jährliche Weinfest Ende August/Anfang September am großen Dorfplatz ist krönender Abschluss der Weinernte mit viel Musik, Folklore und Tanz.

Aussicht auf Embona vom Aufstieg
auf den Attaviros
auf den Attaviros

Ortseinfahrt Embona

Altes Haus in Embona

Traditionelles Einraumhaus
Tradition wird in Embona hoch gehalten und noch vielfältig gelebt. So werden zum Beispiel zu Ostern die großen Gemeinschaftsbacköfen genutzt um ein Gericht aus Lammfleisch und Reis herzustellen, dass bei geringer Hitze im Backofen von Ostersamstag bis zur Mittagszeit am Ostersonntag langsam gart. Stolz ist man auch auf die traditionellen Stickereien und Webereien sowie auf die eigene Tracht, die bei Festen gerne hergezeigt wird. Sie ist eine der schönsten traditionellen Symbole von Rhodos und besticht aufgrund ihrer Farbenpracht und durch besondere Stickereien. Diese schmücken das weiße Hemd an Ausschnitt und Saum. Besondere Kunst und großes Geschick waren erforderlich, um die sogenannten „Plumakia“, die aufwendigen Stickereien, anzufertigen und die je nach Geschmack und Können der Frau aus jeder Tracht ein Unikat machen. Zum bereits erwähnten Hemd kommt das schwarze Kleid, an dessen Ausschnitt und Faltenrock farbenfrohe Bänder angenäht sind, weiters der rote oder purpurrote Webgürtel, das wunderschöne bunte Kopftuch, das mit seiner speziellen Bindung den Kopf der Frau kunstvoll schmückt, und die beeindruckenden handgefertigten Lederstiefel.
Für meine "γιαγιά" war es Pflicht, dass jedes Enkelkind ebenfalls seine eigene "Boniatika" (so nennen wir die Tracht) bekommt. Mittlerweile gibt es nur wenige Frauen und Männer, die die aufwendige Tracht und das Handwerk der Stiefelherstellung noch beherrschen.
Für meine "γιαγιά" war es Pflicht, dass jedes Enkelkind ebenfalls seine eigene "Boniatika" (so nennen wir die Tracht) bekommt. Mittlerweile gibt es nur wenige Frauen und Männer, die die aufwendige Tracht und das Handwerk der Stiefelherstellung noch beherrschen.
Auch das Design von Koulitsas ist von den wunderschönen Stickereien der Tracht aus Embona geprägt.

"γιαγιά " und ich in meiner von ihr genähten Tracht

Nationalfeiertag 28. Oktober 2021,
Rhodos-Stadt
Rhodos-Stadt

Aufwendige Stickereien am Hemd der Tracht